Datum:
24. Mai 2025 09:00 Uhr
Ort:
Nijmegen & Groesbeek
Eintritt:
5 Euro Mitglieder, 15 Euro Nichtmitglieder
Entdecken Sie die Geschichte der Befreiung am Ende des Zweiten Weltkriegs auf einer abwechslungsreichen Rundtour von Kleve nach Nimwegen.
Auf unserem Weg begegnen wir mehreren Hörsteinen, die im Rahmen der Liberation Route Europe an zentralen Plätzen in unserer Region aufgestellt wurden. Diese besonderen Installationen erzählen Geschichten über die dramatischen Ereignisse und laden dazu ein, innezuhalten und nachzudenken.
In Nijmegen besuchen wir das „Huis van de Nijmeegse Geschiedenis“ in der ehemaligen Marienburgkapelle. Dort erwartet uns eine Sonderausstellung zum Thema „Terugkeer“, die von der Rückkehr und dem Wiederaufbau nach den Schrecken des Krieges handelt. Der Klevische Verein war aktiv an der Konzeption dieser Ausstellung beteiligt.
Auf dem Rückweg besuchen wir den Bioland-Hof Richtersgut von Marie-Thres Nissing und Godehard Schnüttgen. Der Hof liegt auf historischem Boden, direkt an der ehemaligen Frontlinie. Zwar wurde vieles während des Krieges zerstört, doch bereits kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Wohnhaus
wiederaufgebaut und der Hofbetrieb erneut aufgenommen.
Der niederländische Autor Jaap Robben betont die Bedeutung, sich nicht nur an die Schuld zu erinnern, sondern auch die Befreiung und die errungene Freiheit zu würdigen. „Dass dies in Deutschland so wenig geschieht, wundert mich“, sagt Robben. Diese Rundtour bietet die Gelegenheit, beide Seiten zu reflektieren: die dunklen Kapitel der Vergangenheit und die Errungenschaften, die daraus hervorgegangen sind.
Der Klevische Verein ist eine feste Größe in der Stadt Kleve. Er setzt sich seit Jahrzehnten für die städtische Geschichte und Kultur ein.
© 2025