Foto: Thomas Velten

Ergänzung historischer Alleen im Sternbusch

Durch eine größere Spende der Sparkasse Rhein-Maas, des Kreisverbandes Kleve für Heimatpflege und die erweiterte Werbung des Klevischen Vereins konnten aktuell insgesamt 22 neue Winterlinden durch die Baumschule Pleines in Pfalzdorf geliefert werden.

Die Baumspender freut es, dass „ihre Winterlinde“ nun einen Platz in einer „Historischen Alleenstruktur im Alten Tiergartenpark des ehem. Statthalters „Prinz Johann Moritz von Nassau-Siegen“ in Kleve hat.

Unter fachlicher Leitung von Josef Gossen und Manfred Bremer/Landschaftspflege Haus Freudenberg setzten engagierte Helfer die forstlichen Pflanz-Vorgaben im stark durchwurzelten Waldboden um. Ohne maschinelle Hilfe ist das eine sehr anstrengende Arbeit! Auch alle Neupflanzungen aus 2024 und 2015 wurden vom Freudenberger Team gewässert.

Über die aufwertende Alleenergänzung durch 22 Neulinden freut sich auch der Schirmherr des Alten Tiergartenparks, Honorarkonsul a.D. Hermann von Ameln.

Die Linde kam aus Den Haag durch die besten Landschaftsplaner der Niederlande nach Kleve. – Die ehemals vierreihig angelegte Nassauer Allee war im 17. Jhd. schon Vorbild für viele andere Städte im Europäischen Raum und Symbol für das „Goldene Zeitalter“.

Mit Blick auf Vorbereitungen zur LaGa 2029 ist jede positive Park- und Garteninitiative für Kleve und seine Umgebung wichtig! Besucher der LaGa werden gespannt sein auf die beispielgebende berühmte Gartenstadt Kleve und ihre Umgebung.

Die aktuell gepflanzten Linden sind ein starker Beitrag für Kleve zum Kulturerbe-Erhalt, zu Klima, Fauna, Flora u.m.  

Linden sind in bewaldeten Parkbereichen eher selten – in Kleve haben sie einen besonders hohen Stellenwert.

Der Arbeitskreis Kermisdahl-Wetering im Klevischen Verein dankt allen an diesem Alleenprojekt Beteiligten sehr herzlich und hofft auf weitere Lindenfans in 2026 – nahe Haus Freudenberg“.